Video & Audio (Auswahl)

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Gleichgültigkeit

Zu Gast in Michel Friedmans Sendung "Auf ein Wort..." 

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Demokratische Streitkultur

Diskussion mit Mely Kiyak und Julian Nida-Rümelin in der Berlin-Brandenburgischen Akademie

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Wie diskutiert man richtig?

Diskussion beim Demokratieforum Hambacher Schloss mit Ijoma Mangold & Nicole Deitelhoff (ab Min. 14:20)

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Wie geht konstruktiver Diskurs?

Gespräch mit Laura de Weck und Yves Bossart bei "Sternstunde Philosophie" (SRF)

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Was, wenn ich ein Gehirn im Tank wäre? 

Bühnenauftritt mit einem Gedankenexperiment bei denXte

Ein Gespräch über konstruktive Diskussionen, rote Linien und die Bedeutung von Streit

Ein Gespräch über Philosophie, Wissenschaftskommunikation, Desinformation, Wahrheit und Streitkultur

Die Wahrheit schafft sich ab: Wie Fake News Politik machen

2019, Reclam, mit David Lanius

Warum gibt es Fake News? Und warum verbreiten sie sich so erfolgreich? Weil der Mensch nicht so rational ist, wie er gerne denkt. Denn Fake News gibt es schon, solange es Nachrichten gibt. Neu ist nur ihr Ausmaß. Und das hat mit der Funktionslogik sozialer Netzwerke zu tun. Inhalte werden geteilt, weil man zu einer Gruppe gehören möchte, oder weil sie zu dem passen, was man ohnehin schon glaubt. Die Autoren des Bandes bieten eine umfassende Analyse der Erfolgsgeschichte von Fake News sowie Lösungsmöglichkeiten an, wie wir ihrem Einfluss wieder entkommen können.

Artikel

Interviews


Mehr auf PhilPublica

Für viele weitere öffentliche Beiträge siehe mein PhilPublica-Profil. 

Austausch mit der Politik

  • Teilnahme an einem Roundtable zur Qualität des öffentlichen Diskurses im Finanzministerium mit dem damaligen Vizekanzler Olaf Scholz
  • Delegationsreise nach Boston mit Bundespräsident Steinmeier; Teilnahme an einem Roundtable zu Desinformation und politischer Kommunikation an der Harvard University

Panels | Auftritte | Beratung | Workshops (Auswahl)